bruchgold


Nutzung des Hülser Freibades

Infoveranstaltung: 

6.7.2025 ab 15.00 im Biergarten Kornspeicher 

(Mühlenweg 55, 47839 Krefeld)




Das Freibad ist geschlossen

Der Grund: 2019 wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben, das zu dem Schluss kam, dass die Risiken zu groß seien, die Haftung zu schwer laste. Und heute ist immer noch keine Lösung in Sicht. Auch nach fünf Jahren gibt es weder ein neues Bad, noch ein altes, das die Türen wieder öffnet. Und damit gibt es auch keinen Ort in Hüls, an dem für wenig Geld viel Freizeit angeboten wird.


Lieblingsort, der Sehnsucht weckt

Jedes Kind, das in Hüls aufgewachsen ist, hat hier seine ersten Schwimmzüge gemacht, seine Zehen am rauen Beton aufgeschürft, die ersten Ed von Schleck geschleckt. Und später, wenn man größer wurde, durfte man auf die andere Seite des Beckens, auf die Wiese mit den Jugendlichen. Das Bad war immer für alle offen und für alle bezahlbar. Die letzten Eintrittspreise sind noch an der Tafel angeschlagen: 2,50 € für Erwachsene. 


Wir wollen etwas ändern...

...und das Freibadgelände wieder beleben.Wir haben einen Plan für die Nutzung des  Geländes entwickelt. Und der kann auch ohne  Schwimmbad auskommen. Wir wollen den Ort  wiederbeleben und ihn für Hülserinnen und Hülser - genauso für alle Besuchenden des Ortes Hüls und des Naherholungsgebietes Hülser Berg - zu einem attraktiven  Freizeitort machen und gleichzeitig seine ökologische  Bedeutung für Hüls erhalten. In unserem Konzept finden sich eine Reihe von preiswerten und vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. 


Café, Kinderspielplatz, Sportpark, Wassergarten, Liegewiese - genug Freizeit im Grünen für alle. 


Unser Konzept verbindet die ursprüngliche Nutzungsidee - Freizeit & Sport für alle auf dem Standort des Geländes im Landschaftsschutzgebiet. Das Gelände bietet viel Fläche rund um das Schwimmbecken. Diese Fläche soll in Zukunft Nutzungsraum werden.


Café

Direkt vorne am Eingang im ehemaligen Büdchen, an dem die Eintrittspreise gezahlt wurden und wo man kalte Getränke und Snacks kaufen konnte, soll ein kleines Café die Gäste begrüßen. Sowohl Menschen, die am Wochenende einen Ausflug zum Hülser Berg machen und dort spazieren gehen, als auch Hülserinnen und Hülser aller Altersstufen wollen wir willkommen heißen. 

Wir werden das alte Häuschen renovieren und einen Außenbereich mit Tischen und Stühlen schaffen.  

Hier können unsere Besucher und Besucherinnen Snacks und kühle Getränke im Schatten eines grünen Gartens genießen können.  


Wassergarten 

Vom Hügel aus wird der Blick auf den Wassergarten die Gäste verwöhnen. Das eingezäunte Becken wird mit Wasserpflanzen begrünt.


Ein Zaun für die Sicherheit...

Damit wir das Gelände nutzen können und alle Kinder sich frei bewegen können, wird das Freibad umzäunt. 

Umkleiden

Die Umkleiden werden restauriert und können von Sportbegeisterten genutzt werden. Es gibt aus Schwimmbadzeiten auch immer noch eine Dusche, die an heißen Sommertagen für Abkühlung sorgt. Außerdem sind vorne am Eingang in einem kleinen Einzelgebäude WCs.

Sportgelände

Der hintere Teil des Geländes soll Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit bieten, aktiv miteinander Zeit zu verbringen. Egal ob Beachvolleyball, Basketball, Fußball oder Yoga im Sonnenuntergang, Wikingerschach oder Federball, der kleine Sportpark wird allen, die Lust auf Bewegung haben, ein vielfältiges Angebot bereitstellen. Wir orientieren uns hier an dem Konzept der Sport365community, die in Berlin eine Reihe von Sportparks betreibt. https://www.sport365community.de/

Gemeinschaft & Ökologie - Grundprinzipien für die Nutzung des Ortes

Wir wollen den Ort ALLEN zur Verfügung stellen. Das bedeutet für uns, seine Nutzung muss bezahlbar sein. Und das muss Konsequenzen haben: keine hohen Eintrittspreise für das Betreten des Geländes oder für die Teilnahme an Veranstaltungen. Menschen aller Altersstufen, aller Geschlechter, aller Kulturen und Religionen sollen an diesem Ort willkommen sein. Daran richtet sich auch das Programm aus.

Alle Veränderungen, Renovierungsarbeiten und Neuinstallationen auf dem Gelände sollen unter nachhaltigen Bedingungen und mit ökologisch unbedenklichen Materialien vorgenommen werden. Schließlich ist es Teil eines Landschaftsschutzgebietes. Als solches wollen wir es behutsam behandeln und möglichst viel Fläche mit heimischen Pflanzen begrünen. 

Stadt-Teil-Projekt

Eingebundensein in den Ort & die Landschaft

Wir möchten mit dem Projekt einen wichtigen Beitrag zum Krefelder Stadtleben beitragen. Wir wollen die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erhöhen, indem wir ihnen einen Ort zur Nutzung zur Verfügung stellen, der ihnen lange als Erholungsmöglichkeit diente und das in Zukunft auch wieder tun soll. 


Bei zunehmender Verschärfung des Klimawandels und vorhersehbarer Zunahme von Hitzeperioden nimmt die Bedeutung von Aufenthaltsorten in Wassernähe beständig zu. Aus pädagogischen und Sicherheitsgründen darf die Heranführung von Kindern an das Element Wasser erst recht nicht vernachlässigt werden. Die Fertigstellung des geplanten Hallen- und Freibades ist kurzfristig nicht zu erwarten. Darum nimmt die Bedeutung einer kurzfristigen, schnell umsetzbaren Lösung für die zu erwartenden Sommerperioden zu. Selbst wenn wir das Becken nicht als Badestelle nutzen können, so spendet der Ort Kühle in heißen Sommern. 

Ortsteilprojekt - eingebettet in die Natur

Neben diesen wichtigen Funktionen des Projektes für die Gesamtstadt ist auch die Bedeutung seines Eingebundenseins in das ökologische, kulturelle und soziale Umfeld des Stadtteils für den Zusammenhalt vor Ort und für den Erhalt seiner Lebensqualität nicht zu unterschätzen. 


So fügt sich das Projekt in besonderer Weise in den ökologischen Zusammenhang mit dem Umweltzentrum am Hülser Berg, dem Gartens des Vereins Lebenswertes Hüls an der Fetten Henn, dem Garten der Evangelischen Kirche Hinter der Papenburg und dem Garten der Hoffnung an der Schluff-Trasse ein. 

Ortsteilprojekt - Sportangebote

Das Gelände soll in Zukunft Raum für sportliche Aktivitäten bieten. Deshalb wollen wir - in enger Zusammenarbeit mit dem Hülser Sportverein - einen Sportpark eröffnen. Und auch dieser fügt sich in das Gesamtkonzept des Ortes ein. 


Im Hülser Park gibt es schon jetzt gut genutzte Sportgeräte. Am Hülser Berg trifft man vor allem am Wochenende immer mehr Spazierende und unter der Woche eine Menge Joggende. Der Hülser Sportverein bietet für Mitglieder und Mitliederinnen in Hallen und auf dem Sportplatz ein breites Angebot von Kursen an. Wir wollen ergänzen mit einem Ort, an dem jede und jeder zu freien Zeiten vorbeikommen und mitmachen kann. 


Wir wollen hier an die Initiative “Krefeld bewegt sich” anknüpfen. 


Rundgänge


Bereits der Architekt des Naturbades, Carl Dahmen, erstellte 1946 einen Bauplan für Hüls mit dem „Vorschlag, über den Königspark und die Burgruine den Grünraum des Bruches bis zur Ortsmitte im Bereich der Klausur zu erhalten.“ 

Heute gibt es offizielle Wanderwege, die den Hülser Ortskern mit der sanierten Burganlage und das Hülser Bruch miteinander verbinden. Beispielsweise führt der Pottbäckerweg oder der GeoPark-Ruhrgebiet-Weg direkt am Freibadgelände vorbei. 

Historisch Interessierte gelangen über die Tongruben auf dem Hülser Berg, zur Eremiten-Quelle, dem Naturbad-Gelände mit architektonischem Alleinstellungsmerkmal, dem Königspark mit Denkmal, der alten Burg, der Klausur, der Kirche St. Cyriakus und schließlich auf den Marktplatz. 

Auch für ökologisch Interessierte gibt es hier viel zu entdecken: Umweltzentrum, Bruch, Königspark-Gelände, Wassergarten im ehemaligen Bad, Naturgartengelände an der Fetten Henn mit dem Vereinsgarten Lebenswertes Hüls und dem Garten der Evangelischen Kirche und Burg-Park. 

Aber auch die Kulinarik kommt nicht zu Kurz. Gaststätte Hülser Berg, Kiosk bzw. Pop-up-Café im Naturbadgelände, Gaststätten und Cafés am Marktplatz, Biergarten Kornspeicher, die Pizzaria Santa Lucia auf dem Markt und viele mehr.